Freitag, 7. September 2012
Kein Bett im Kornfeld
Das Thermometer auf dem Balkon zeigt gerade nur noch 17 Grad an. Zeit, die ganz dünne Sommerbettdecke wegzupacken und die etwas weniger dünne Übergangsdecke herauszuholen. Nicht mehr lange, dann wieder Federbett. Seufz.
... link ... 5-faches Echo ... comment
Donnerstag, 30. August 2012
Malheur am Abend*
Du sollst beim Kochen nicht bloggen. Du sollst beim Kochen nicht bloggen. Du sollst beim Kochen nicht bloggen. Du sollst beim Kochen nicht bloggen. Du sollst beim Kochen nicht bloggen. Sonst wird Dein Zwetschgenkompott nämlich Matsch.
Du sollst beim Kochen nicht bloggen ... Ob ich das irgendwann doch noch lerne?
Du sollst beim Kochen nicht bloggen ... Ob ich das irgendwann doch noch lerne?
... link ... 7-faches Echo ... comment
Mittwoch, 29. August 2012
Gyöngyhajú Lány
Na, wer kennt's auf Deutsch?
... link ... 11-faches Echo ... comment
Samstag, 18. August 2012
Einkaufszettel
Ich bin immer noch krank, außerdem tut Abwechslung auf dem Speiseplan immer gut. Darum möchte ich Sie gern für mich einkaufen schicken. Schreiben Sie doch einmal, welche Lebensmittel Sie so am Wochenende für die nächsten Tage eingekauft haben (oder für mich einkaufen würden), ich poste danach meine Einkäufe.
... link ... 40-faches Echo ... comment
Mittwoch, 15. August 2012
Sneeze
Erkältung im Sommer ist auch Mist. Das Wetter ist so schön.
... link ... 24-faches Echo ... comment
Pschyrembel Rant (I)
Follikelpersistenz braucht auch kein Mensch. Jetzt also Mönchspfeffer. Hic Rhodos, hic salta.
... link ... kein Echo ... comment
Samstag, 11. August 2012
Left In Ruins

Fast 400 Jahre existiert das Herrenhaus Üselitz, bis es die Bereitschaftspolizei Stralsund und die Kampfgruppe Bergen mutwillig zerstören. Dabei steht es da schon auf der Denkmalliste des Kreises. Dennoch missbrauchen sie das Haus als Übungsplatz und ruinieren es bis auf die Außenwände.

Das erste Mal taucht der Name Uselitze auf einer Urkunde aus dem Jahr 1311 auf. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte es dem Landesherren Herzog Ernst Ludwig von Pommern, der es dann eintauschte. Erich von Zuhm, der neue Besitzer, legt vermutlich das Gut an und lässt von 1580 an das Herrenhaus bauen. Der Eingang des Hauses liegt auf der Gartenseite, ein aufwändiges Renaissance-Portal, dessen Plastiken bei einem späteren Hausumbau abgeschlagen werden. Erst Anfang des 21. Jahrhunderts sollen Untersuchungen den alten Eingang wieder zu Tage fördern. Vermutlich erhält das Herrenhaus bei dem Umbau auch nachträglich ein Portal auf der Hofseite, geziert von Pilastern und einem Dreiecksgiebel, in dem ein Wappenrelief prangt. Die von Zuhm sollen sich mit dem Bau ruiniert haben.
... link ... 3-faches Echo ... comment