Mittwoch, 26. September 2007
Mondkuchen

Heute ist übrigens Mondfest.
... link ... kein Echo ... comment
Samstag, 22. September 2007
Freiheit statt Angst

Die meisten, die sich am Bahnhof eingefunden haben, dürften so um die 20 sein. Die Antifaschistische Aktion hat ein Transparent gemalt und ihre Fahne mitgebracht, auch die Grüne Jugend zeigt Flagge. Ich gehöre zu den wenigen, die schon über 30 sind, immerhin entdecke ich auch ein paar Altlinke und sogar Attac-Omis. Zwei Mädchen haben sich Pace-Fahnen um die Hüften geschlungen, später werden die beiden wie Cheerleader der Demo vorneweg tanzen und unermüdlich Parolen skandieren.

Ein schwarzer Mops beweist ebenfalls eine klare Haltung gegenüber dem Bundesinnenminister: Er kratzt sich ausdauernd hinter dem Ohr. Ich bin so fasziniert von seinem politischen Bewusstsein, dass ich glatt vergesse, ihn zu fotografieren. Am auffälligsten ist aber die Piratenpartei. Viele Passanten halten die jedoch für einen Fanclub von St. Pauli. Mit jugendlichem Enthusiasmus sprechen ihre Demo-Ordner die Vorbeilaufenden an, verteilen eifrig ihre Leporellos und bitten um Unterschriften, die sie für die Zulassung zur Landtagswahl brauchen.

So stehen wir vor dem Hauptbahnhof herum, bis einer zum Megaphon greift und die Demonstranten erst einmal freundlich begrüßt. Wir haben gerade mit Berlin telefoniert, sagt der Typ im gelben T-Shirt, der Platz vor dem Brandenburger Tor ist voll. Die Menge klatscht und jubelt.

Jetzt zur Demo-Route, sagt er dann. Wir gehen die Allee entlang, die große Straße hoch zum Platz, und da stehen wir noch ein bisschen herum. Alles lacht. Klingt doch nach einem prima Plan.
Also, dann können wir jetzt losgehen, sagt er - oder wartet noch irgendwer auf irgendjemanden? Wieder Gelächter. Endlich geht es los. Aber schon nach wenigen Metern renne ich beinahe meinen Vordermann um. Die Spitze unseren kleinen Demonstrationszuges bleibt plötzlich mitten auf einer Verkehrsinsel stehen: Die Fußgängerampel zeigt gerade rot. Unwillkürlich muss ich grinsen, so was hätte es in meiner Jugend auf einer Demo nicht gegeben. Mensch, sind wir brav, sagt einer der Abiturienten neben mir. Wir grinsen beide.
Unser Häuflein latscht die Allee entlang, zögerlich rufen einige ein paar Parolen. Doch sobald der Typ mit dem Megaphon still ist, lässt auch der Elan der Demonstranten nach. Da nützt es auch nichts, dass die beiden Cheerleader unermüdlich rufen und im Hüpfschritt vorneweg marschieren. Jemand sagt dem im gelben T-Shirt, dass er doch lieber den Mädchen das Megaphon geben soll, aber er reagiert nicht und schont weiter seine Stimme.
In Berlin ist es bestimmt geil, sagt einer der Demo-Ordner. Bei so vielen Leuten ist die Stimmung viel besser. Ja, sagt der hübsche Junge neben ihm. Aber das wäre zu weit gewesen, ich habe so schon 13 Euro bezahlt, um hierher zu kommen.
An der nächsten großen Kreuzung hupen ein paar Autofahrer, das bringt die Menge in Schwung, laut schallen die Parolen. Es hält aber nicht lange vor. Immerhin, als wir die große Straße hoch laufen, schließen sich zwei Männer über 40 spontan der Demo an.

Bald darauf haben wir den Platz erreicht, auf dem wir noch ein bisschen herumstehen wollen. Die Menge lässt sich gemütlich nieder, aus der ein oder anderen Ecke riecht es süßlich, vor allem bei den Punks. Zumindest das hat sich seit damals nicht geändert. 80 bis 100 Leute zähle ich, aber Jusos habe ich immer noch keine entdeckt. Das scheint das Problem zu sein, einfach zu unauffällig, diese Partei. Oder sollten etwa gar keine gekommen sein?
Jemand steigt auf eine Parkbank und hält eine lange Rede. Lang, wegen der vielen Denkpausen zwischendurch, so dass man nie weiß, ob es das nun war oder noch nicht. Danach meldet sich nochmals der Typ im gelben T-Shirt zu Wort. Er freut sich, dass doch so viele Leute zur Demo gekommen sind. Schließlich hätten sie vom Chaos Computer Club erst eine Woche zuvor die spontane Idee gehabt, auch eine "Freiheit statt Angst"-Demo zu veranstalten. Wir dachten, sagt er, dass wir dann hier zu zehnt im Regen stehen würden und hinterher vielleicht noch ein Bier trinken gehen. Aber nun war das Wetter schön, und es kamen viel mehr Leute, als wir erwartet hatten. Ein Bier gehen wir jetzt trotzdem noch trinken, sagt er und steigt wieder von der Bank.
Eindeutig der bessere Redner, sage ich zu dem Paar neben mir. Die beiden sind ungefähr in meinem Alter und finden das auch. Allmählich löst sich die Menge auf, nach einer guten Stunde ist die Demo auch schon wieder vorbei.
Sorry, hat jetzt doch etwas gedauert, bis ich dazu kam, es zu erzählen. Gestern schien halt auch die Sonne so schön.
... link ... 5-faches Echo ... comment
Dressed to kill win

Heute Abend gehe ich mit dem Karo König ins Casino.
... link ... 6-faches Echo ... comment
Dienstag, 18. September 2007
Fragen der Menschheit (IV)
Habe ich etwas verpasst oder hat der Innenminister heute noch gar nicht vor den Terroristen gewarnt und irgendwelche seltsamen Gesetze gefordert?
... link ... 9-faches Echo ... comment
Sonntag, 26. August 2007
Leopardenschnecke
Zählen Schnecken eigentlich inzwischen zu den fashion victims?
Heute Morgen traf ich an den Wiesen nahe des Flusses auf eine eigenartige Nacktschnecke. Sie war etwa 15 Zentimeter lang, hellbraun und hatte auf dem Rücken ein Leopardenmuster. Zuerst hielt ich sie für eine kleine Schlange, weil sie so lang und dünn war. Erst als ich ein paar Grasbüschel am Wegesrand lupfte, sah ich ihre Fühler. Kennt die jemand? Ich habe so eine Schnecke noch nie zuvor gesehen.
Heute Morgen traf ich an den Wiesen nahe des Flusses auf eine eigenartige Nacktschnecke. Sie war etwa 15 Zentimeter lang, hellbraun und hatte auf dem Rücken ein Leopardenmuster. Zuerst hielt ich sie für eine kleine Schlange, weil sie so lang und dünn war. Erst als ich ein paar Grasbüschel am Wegesrand lupfte, sah ich ihre Fühler. Kennt die jemand? Ich habe so eine Schnecke noch nie zuvor gesehen.
... link ... 9-faches Echo ... comment
Sonntag, 26. August 2007
Insel der Zugvögel
Schon etwas vor, morgen früh? Ich schon. Um 9.05 Uhr beginnt im Deutschlandradio das Feature Insel der Zugvögel von Heide und Rainer Schwochow. Vor zwölf Jahren reisten sie schon einmal nach Irland, jetzt waren sie wieder dort. Allein wegen des Titels schalte ich schon mein Radio* ein.
* Es ist übrigens angemeldet, liebe GEZ, Du brauchst mich also nicht mit nervigen Briefen - nein, ich habe immer noch keinen Fernseher -, oder doofer Reklame zu belästigen. (via Kristof).
* Es ist übrigens angemeldet, liebe GEZ, Du brauchst mich also nicht mit nervigen Briefen - nein, ich habe immer noch keinen Fernseher -, oder doofer Reklame zu belästigen. (via Kristof).
... link ... einfaches Echo ... comment
Donnerstag, 2. August 2007
zerbrochen sind die harmonischen krüge
Nachdem ich es schon verpassen werde, möchte ich wenigstens andere auf die lange Ernst-Jandl-Nacht von Heide und Rainer Schwochow aufmerksam machen:
"Verbalkasper!" "Kulturrowdy!" So beschimpften Kritiker den Dichter Jandl in den 50er Jahren. In den 60er Jahren sprach Suhrkamp Verleger Siegfried Unseld von dem "traurigen Fall eines Lyrikers ohne eigene Sprache".
Nur zehn Jahre später waren Gedichte von Ernst Jandl Schulstoff im Deutschunterricht. Und die "Salzburger Nachrichten" schreiben nach seinem Tod im Jahr 2000: "Ernst Jandl war der vermessendste Dichter, den Österreich hervorgebracht hat. Das denkt man, wenn man seine Stimme hört, dröhnend, polternd, durchdringend verschafft sie den Texten Gehör." Das ist das Besondere an ihm: Jandl hat das Experiment in die Sprache hineingelegt. Und er hat diese Sprache wie kaum ein anderer selbst zum Klingen gebracht.
Und so wird in dieser "Langen Nacht" seine Geschichte erzählt: als Experiment! Jandl hat Musik in die Sprache hineingelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: musikalisch! Jandl hat Unlogik in die Sprache gelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: unlogisch! Jandl hat seine persönlichen Verletzungen in die Sprache gelegt: Also wird die Geschichte eines Menschen erzählt, der sich (von Sprache) verletzt fühlt! Wie? Mit Jandls Sprache.
Am Sonnabend, 4. August, von 0.05 Uhr an - also in der Nacht von Freitag auf Sonnabend - im Deutschlandradio, Wiederholung am Sonnabend, 4. August, von 23.05 Uhr an im Deutschlandfunk. Ja, es lohnt sich unbedingt, dafür wach zu bleiben - wie weiland Ottos Mops ergeht es einem dabei ganz bestimmt nicht.
"Verbalkasper!" "Kulturrowdy!" So beschimpften Kritiker den Dichter Jandl in den 50er Jahren. In den 60er Jahren sprach Suhrkamp Verleger Siegfried Unseld von dem "traurigen Fall eines Lyrikers ohne eigene Sprache".
Nur zehn Jahre später waren Gedichte von Ernst Jandl Schulstoff im Deutschunterricht. Und die "Salzburger Nachrichten" schreiben nach seinem Tod im Jahr 2000: "Ernst Jandl war der vermessendste Dichter, den Österreich hervorgebracht hat. Das denkt man, wenn man seine Stimme hört, dröhnend, polternd, durchdringend verschafft sie den Texten Gehör." Das ist das Besondere an ihm: Jandl hat das Experiment in die Sprache hineingelegt. Und er hat diese Sprache wie kaum ein anderer selbst zum Klingen gebracht.
Und so wird in dieser "Langen Nacht" seine Geschichte erzählt: als Experiment! Jandl hat Musik in die Sprache hineingelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: musikalisch! Jandl hat Unlogik in die Sprache gelegt. Und so wird seine Geschichte erzählt: unlogisch! Jandl hat seine persönlichen Verletzungen in die Sprache gelegt: Also wird die Geschichte eines Menschen erzählt, der sich (von Sprache) verletzt fühlt! Wie? Mit Jandls Sprache.
Am Sonnabend, 4. August, von 0.05 Uhr an - also in der Nacht von Freitag auf Sonnabend - im Deutschlandradio, Wiederholung am Sonnabend, 4. August, von 23.05 Uhr an im Deutschlandfunk. Ja, es lohnt sich unbedingt, dafür wach zu bleiben - wie weiland Ottos Mops ergeht es einem dabei ganz bestimmt nicht.
... link ... kein Echo ... comment
Dienstag, 31. Juli 2007
Wer schläft, sündigt doch
Schlaf mache schlank, heißt es allenthalben. Es gibt wohl kaum eine Frauenzeitschrift, die zur Diäthochsaison ohne diesen Hinweis auskommt (wer kürzlich wieder einmal seinen halbjährlichen Zahnarztbesuch absolviert hat, weiß, was ich meine). Was allenthalben gern verschwiegen wird: Auch das Gegenteil kann der Fall sein. Wenn man nämlich so wie ich in den Morgenstunden träumt, man sei mit der werten Modeste in Dons Stadtpalast eingeladen gewesen und vom Hausherrn entsprechend gemästet kulinarisch verwöhnt worden.
Nach diesem Traum habe ich heute morgen doch tatsächlich ein Kilo mehr auf die Waage gebracht, obwohl ich mich gestern im Wachzustand keineswegs vollgestopft habe.
Zuvor träumte ich gestern Nacht übrigens von Rudolf Scharpings Hühneraugen.* Wenigstens das blieb für mich ohne Folgen.
* Keine Ahnung, ob er tatsächlich damit geplagt ist, aber in meinem Traum hat er sie mir gezeigt.
Nach diesem Traum habe ich heute morgen doch tatsächlich ein Kilo mehr auf die Waage gebracht, obwohl ich mich gestern im Wachzustand keineswegs vollgestopft habe.
Zuvor träumte ich gestern Nacht übrigens von Rudolf Scharpings Hühneraugen.* Wenigstens das blieb für mich ohne Folgen.
* Keine Ahnung, ob er tatsächlich damit geplagt ist, aber in meinem Traum hat er sie mir gezeigt.
... link ... 7-faches Echo ... comment
Mittwoch, 18. Juli 2007
Passt schon
Eine Bank, die nicht die meine ist, schickt mir regelmäßig ungefragt Werbung zu. Diese lästige Post hat mich aber heute ausnahmsweise erheitert, denn der Bankmensch, der diesen Brief unterzeichnet hat, heißt: Rauno Gierig.
... link ... kein Echo ... comment
Montag, 16. Juli 2007
Abgeschaltet
Mit den beiden Atominspekteuren, die von heute an dauerhaft in Yongbyon (für Nordkoreaner: Nyŏngbyŏn-gun) aufpassen müssen, dass dort niemand mehr mit Plutonium herumfuhrwerkt, wollte ich aber auch nicht tauschen. Zumal auch in ihrer Freizeit wahrscheinlich irgendein Aufpasser permanent an den beiden klebt. Hoffentlich wird der Job wenigstens gut bezahlt.
... link ... 2-faches Echo ... comment